Wissen zusammengetragen

Viele Informationen werden uns von verschiedenen Seiten herangetragen. Hier sammeln wir für Sie diese Informationen.

Wir werden alles, was uns Wissenswert erscheint, auf diese Seite stellen, ohne damit automatisch eine Empfehlung dafür abzugeben oder auf die Richtigkeit zu prüfen.  

Wegweiser Demenz

Der Verdacht oder die Diagnose einer Demenzerkrankung geht mit vielen Fragen einher. Betroffene und Angehörige brauchen Orientierung. Sie müssen wissen, welche Schritte je nach Schweregrad der Erkrankung notwendig sind und wo man dann passende Hilfe in Graz finden kann. Das alles zeigt ein neuer Ratgeber, der von der Stadt Graz und uns herausgegeben wird.

Zum Wegweiser

Pflegegeldbroschüre und Rechner

Mit dem Pflegegeld wird ein Teil der pflegebedingten Mehraufwendungen durch eine pauschale Geldleistung abgegolten. Dadurch soll die notwendige Pflege gesichert und ein möglichst selbstbestimmtes und bedürfnisorientiertes Leben ermöglicht werden.

Bei Menschen mit einer schweren geistigen oder schweren psychischen Behinderung – insbesondere einer demenziellen Erkrankung – ist ab dem 15. Geburtstag ein pauschaler Erschwerniszuschlag in der Höhe von 45 Stunden pro Monat zu berücksichtigen. Pflegeerschwerende Faktoren liegen dann vor, wenn sich Defizite der Orientierung, des Antriebs, des Denkens, der planerischen und praktischen Umsetzung von Handlungen, der sozialen Funktion und der emotionalen Kontrolle in Summe als schwere Verhaltensstörung äußern.

 

Um dem Gutachter zu ermöglichen eine gute Einschätzung des tatsächlich anfallenden Pflegeaufwands zu ermöglichten, raten wir dringend dazu ein bis zwei Wochen lang ein Pflegetagebuch zu führen. Hier finden Sie eine Vorlage dazu -

Pflegetagebuch
Pflegetagebuch.pdf
PDF-Dokument [5.1 MB]

AK-Pflegeberatung: 

05 7799-2273: Unter dieser Nummer helfen die Expertinnen und Experten der AK-Pflegeberatung mit ihrem umfangreichen Wissen gerne weiter, wenn es um Hilfe im Alltag geht oder wenn Nahestehende Betreuung oder sogar Pflege brauchen.

 

Hier finden Sie nähere Informationen für die Anrechnung des Pflegegelds und wie sie es selber vorab schon einmal berechnen können. 

Hier klicken

 

Für Leoben sind in der Arbeiterkammer folgende Personen zuständig:

AK Leoben, Sozialrechtsabteilung

leoben@akstmk.at

https://stmk.arbeiterkammer.at/ueberuns/bezirksstellen/Leoben.html

 

Mag. Patricia Schopf, 05-7799-3944

Dr. Ronald Tremmel,   05-7799-3943

 

SVS-Versicherte, ehemalige Gewerbetreibende bzw. auch deren Witwen/Witwer erhalten Rechtsberatung/-hilfe bei der Wirtschaftskammer Steiermark in Sachen Pflegegeld. Zuständig für alle Fragen ist die Abteilung Rechtsservice.
Zu erreichen unter Tel. 0316/601-601 oder per Mail: rechtsservice@wkstmk.at

Krankenhausaufenthalte richtig vorbereitet

Hier finden Sie eine gute Broschüre zu diesem Thema und eine Vorlage für eine Notfallmappe zum ausdrucken. 

https://www.demenzstrategie.at/fxdata/demenzstrategie/prod/temedia/practicalexamplesdocuments_file/5b_Wegweiser-Menschen-im-KH-1.pdf

Bitte füllen Sie das Dokument aus und übergeben es im Krankenhaus dem Arzt oder der Schwester.
Pflege- und Betreuungsinformationsblatt.[...]
PDF-Dokument [708.2 KB]

Angehörigenentlastungsgespräche

 

Sie haben die Möglichkeit psychologische Gepräche gratis zu nutzen. Wenn sie sich unter folgender Nummer melden, bekommen Sie dazu nähere Informationen 05 08 08 287. Dieses Service wird vom Sozialministerium und der Sozialversicherung der Bauern - Abteilung "Qualtitätssicherung in der häuslichen Pflege" angeboten. 

 

Aus Erfahrungen von Hausbesuchen durch die „Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege" ist belegt, dass pflegende Angehörige oft psychisch belastet sind. Jenen Angehörigen, welche beim Hausbesuch durch eine diplomierte Pflegefachkraft zumindest eine psychische Belastung angegeben haben, wird das Angehörigengespräch angeboten. Durchgeführt wird das Angehörigengespräch von Psychologen und Psychologinnen, Sozialarbeitern und Sozialarbeiterinnen sowie anderen, fachkundigen Personen. Dieses Angebot ist kostenlos. 

„PsyNot“: Neues psychiatrisches Krisentelefon in der Steiermark

 

PsyNot ist eine kostenfreie 24h-Notfall-Hotline, die Steirerinnen und Steirern bei akuten Krisen als erste Anlauf- und Ansprechstelle zur Verfügung steht. Ein geschultes Expertenteam berät rund um die Uhr, ob bei suizidalen Gedanken, Konfliktsituationen oder Überforderungsgefühlen. Das Krisentelefon unterstützt sowohl Betroffene als auch Familienangehörige, Bekannte, stationär entlassene Klientinnen und Klienten in akuten Problemsituationen oder Personen, die beruflich mit Betroffenen zu tun haben.

 

Unter 0800 44 99 33 erreichbar.
www.psynot-stmk.at

Schmerzen richtig erkennen

Schmerzen sind bei Menschen mit Demenz oft schwer zu erkennen, da auch die Patienten diese nicht mehr artikulieren. Wichtig zu wissen ist jedoch, dass Schmerzen oft Unruhe, Aggression oder Ängstlichkeit auslösen. 

 

Wie Sie Schmerzen erkennen können, zeigen Ihnen die beigefügten Dokumenten, die uns freundlicherweise von Dr. Wührer Susanne Neurologin LKH Feldbach zur Verfügung gestellt wurden. 

besd-skala.pdf
PDF-Dokument [31.2 KB]

Peer to Peer Beratung

Betroffene beraten Betroffene -  Wir haben zwar noch keine Beratung dieser Art in der Steiermark aber in Wien und diese nehmen auch gerne Anrufe österreichweit entgegen - hier geht es zu den Informationen

Technische Hilfsmittel

Technologien im Alltag
Hier finden Sie hilfreiche Informationen über technische Unterstützungslösungen mit Preis und Ansprechpartner.
Produkt_Folder_Technologien_im_Alltag_A5[...]
PDF-Dokument [2.5 MB]

Tipp von einer Angehörigen: GPS Uhr Mit Ortungsfuntkion https://www.tipronet.net/gps-uhr-tv-680-personentracker-fuer-senioren

Barrierefreies Bauen und Wohnen

Das Land Steiermark fördert den barrierefreien Umbau von Wohnungen und Häuser. Nähere Informationen dazu finden Sie unter diesem Link: https://www.behindertenanwaltschaft.steiermark.at/cms/ziel/162839044/DE/

Urlaubsmöglichkeiten

Antrag auf Ersatzpflege
Sie haben die Möglichkeit einen Antrag auf Ersatzpflege zu stellen und so die Kosten zu reduzieren, wenn Sie - als betreuender Angehöriger - eine wohlverdienste Auszeit nehmen oder gemeinsam auf Urlaub fahren!
pflege_pflegende_angehoerige_antrag_bund[...]
Microsoft Word-Dokument [277.5 KB]
Liste mit Urlaubsangeboten
Urlaubsmöglichkeiten.pdf
PDF-Dokument [128.3 KB]

Information über steirische Demenzangebote

Es ist wichtig Demenz frühzeitig eindeutig zu diagnostizieren und zu behandeln: Dafür bieten Ihnen die Servicestellen der ambulanten, psychosozialen Versorgung der Steiermark sowie die stationären Einrichtungen Untersuchung, Beratung und Behandlung
Demenzangebote Steiermark.pdf
PDF-Dokument [307.9 KB]

Literaturempfehlung:

Angehörige waren so nett und haben uns eine Bücherliste mit tlw. Kurzbeschreibung zusammengestellt.

Ein Handbuch zur Pflege zu Hause

Dieses Buch gibt kurze und prägnante Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das Thema Pflege zu Hause. Das Autorenteam hat in vielen Jahren Praxis unzählige an sie herangetragene Anfragen akribisch gesammelt und die am häufigsten gestellten in diesem Buch zu Papier gebracht. Neben dem hoch informativen Inhalt erklärt das Handbuch Begriffe, liefert Zahlen, Fakten & Daten, verrät Tipps & Tricks, gibt nützliche Hinweise und ist letztendlich auch noch Ratgeber und Nachschlagewerk in einem.

 

Bestellbar unter: www.faq-pflege.com

Literaturempfehlung
Hier finden Sie eine Liste mit Büchern, die uns von einer Angehörigen zur Verfügung gestellt wurde.
Literaturauswahl .pdf
PDF-Dokument [409.2 KB]

Kindern Demenz richtig erklären

Wenn die Diagnose Einzug in einen Familienverband hält, ist es auch sehr wichtig, den Kindern zu erklären, was mit den geliebten Menschen passiert. Dazu gibt es mittlerweile einige empfehlenswerte Kinderbücher, die sich damit befassen.

Literaturempfehlung Kinderbücher
Eine Auswahl an Kinderbücher finden Sie in dieser Liste.
Kinderbücher Demenz Empfehlungen.pdf
PDF-Dokument [102.1 KB]

 

 

Ersatzpflege - Kostenrückerstattung

 

Ist eine nahe Angehörige oder ein naher Angehöriger, die/der einen pflegebedürftigen Menschen seit mindestens einem Jahr überwiegend pflegt und an der Erbringung der Pflegeleistung wegen Krankheit, Urlaub oder aus sonstigen wichtigen Gründen verhindert, kann eine Zuwendung zu den Kosten für die Ersatzpflege gewährt werden. Zuständig ist das Sozialministeriumservice. Hier finden Sie die Vorraussetzungen und die Höhe der Förderung - bitte hier klicken!

 

Arbeiterkammer Tirol hat eine ausführliche Broschüre zum Pflegebedarf zusammengestellt.
AK-Tirol-Folder_Pflegebedarf_2016.pdf
PDF-Dokument [1.8 MB]
Tipp: Um den Pflegeaufwand bei einer Einstufung besser argumentieren zu können, zahlt es sich aus ein Pflegetagebuch zu führen.
AK-Tirol-Pflegetagebuch.pdf
PDF-Dokument [1.5 MB]

Donnerstag, 30.03.2017

 

Bauernhöfe mit Tiergestützter Intervention in der Steiermark

 

In der Steiermark gibt es 14 Betriebe, die landwirtschaftliche Nutztiere für pädagogische, therapeutische oder soziale Zwecke am Bauernhof einsetzen.

 

Die dafür eingesetzten Nutztiere (z.B. Rinder, Schafe, Ziegen, …) sind speziell ausgebildet und artgerecht gehalten und können für Menschen jeden Alters mit und ohne physischen, psychischen, sozial-emotionalen und kognitiven Einschränkungen und Verhaltensweisen eingesetzt werden.

 

Vielleicht ist diese Art der Betreuung auch was für Ihren Angehörigen. Hier finden Sie nähere Informationen zu dem Thema und eine Liste der Anbieter. 

 

Mittwoch 20.01.2017 Vorsorgevollmacht
Hier finden Sie die Vorsorgevollmacht.
Vorsorgevollmacht_2014.pdf
PDF-Dokument [1.0 MB]

Mittwoch, 14. Dezember 2016

 

Kann man mit Menschen mit Demenz in Kontakt bleiben?

Unser letzter Vortrag hat uns viel Wissenswertes und Interessantes über einen möglichen Umgang mit dementierenten Menschen gezeigt. 

Ingrid Enge - die Vortragende - hat uns dankenswerterweise eine paar Artikel zum nachlesen zur Verfügung gestellt. 

 

Maio Menschsein in der Demenz.pdf
PDF-Dokument [88.2 KB]

Montag, 04. September 2016

 

Demenzinfo

 

Hier finden Sie nützliche Informationen in kompakter Form für die Abklärung, Unterstützung und Früherkennung bei Demenzerkrankungen. 

Informationen zur Früherkennung, Behandlung, Unterstützung bei Demenzerkrankungen
Hier finden Sie alle Institutionen und Ansprechpartner bei Demenzerkrankungen, zusammengestellt durch den Gesundheitsfonds Steiermark.
Demenz_02092016_Selbstdruck.pdf
PDF-Dokument [307.9 KB]

Montag, 04. Juli 2016

 

Neurologen Graz:

 

Dr. Cronenberg, Europaplatz 12/1, 0136 71 49 58

Dr. Waldert. Gaswerkstraße 62, 0650 61 36 567

Dr. Klampfer, Haydngasse 10, 0316 83 70 70

Dr. Karoline Wenzel, St. Peter-Gürtel 10b, 0316 837770

Dr. Wolfgang Klinger, Mandellstrasse 1/1, 0316 83 74 42

Dr. Gerald Niederwieser, Grottenhofstrasse 94, 0316 25 11 58

a.o. Univ. Prof. Prim. Dr. Franz Reisecker; Mariatrosterstrasse 67, 0316 67 67 67

Dr. Johann Taucher, Schumanngasse 3, 0316 32 35 52

Montag, 11. Mai 2016

Vertretungsbefugnis 

 

Für Menschen, die mit dem zu pflegenden Menschen, nicht direkt verwandt oder verheiratet sind, und daher nicht geklärt ist, wie die rechtliche Handhabung aussieht, kann die Vertretungsbefugnis eine Lösung sein. 

Das gilt beispielsweise für Rechtsgeschäfte zur Deckung des Pflegebedarfs (z.B. Organisation der erforderlicher Pflegeleistungen, wie Heimhilfe oder mobile Krankenpflege) sowie für die Geltendmachung von sozialen Ansprüchen (z.B. sozialversicherungsrechtliche Ansprüche, Ansprüche auf Pflegegeld und Sozialhilfe/Mindestsicherung, Gebührenbefreiungen und andere Begünstigungen).

 

Die nächste Angehörige/der nächste Angehörige kann auch medizinischen Behandlungen oder Untersuchungen zustimmen, sofern diese nicht gewöhnlich mit einer schweren oder nachhaltigen Beeinträchtigung der körperlichen Gesundheit oder der Persönlichkeit verbunden sind. Voraussetzung dafür ist, dass der vertretenen Person die erforderliche Einsichts- und Urteilsfähigkeit fehlt.

 

Nähere Informationen und die Formulare finden Sie hier!

 

 

Montag, 09. Mai 2016

Schön Klinik Bad Aibling.

 

Klinik für Therapeutische Neurologie mit Akutneurologie, (Früh-)rehabilitation und Alzheimer-Therapie.

 

In der Schön Klinik Bad Aibling begrüßen wir Sie in unserem international anerkannten Krankenhaus für Neurologie und Alzheimer-Therapie. Von der Notaufnahme mit eigener Intensivstation bis hin zur schrittweisen Rehabilitation mit modernsten Therapien bietet unsere Spezialklinik ein umfassendes medizinisches Spektrum unter einem Dach.

Unsere Mitarbeiter beweisen täglich Herz bei der Behandlung und Versorgung ihrer Patienten, die oft einer intensiven Fürsorge bedürfen. Und auf Verstand sind wir nicht nur spezialisiert, es ist uns ein grundlegendes Bedürfnis, aktive Forschungsarbeit zu leisten und innovative technische Verfahren und therapeutische Konzepte zu entwickeln und einzusetzen.

 

Mehr Infos finden Sie hier

 

Montag, 25. April 2016
Ergotherapie mit Kosten und Kostenrückerstattung

 

Die Ergotherapie – abgeleitet vom Griechischen „ergein“ (handeln, tätig sein) – geht davon aus, dass „tätig sein“ ein menschliches Grundbedürfnis ist und dass gezielt eingesetzte Tätigkeit gesundheitsfördernde und therapeutische Wirkung hat. Deshalb unterstützt und begleitet Ergotherapie Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind und/oder ihre Handlungsfähigkeit erweitern möchten.

 

Ziel der Ergotherapie ist es, Menschen bei der Durchführung von für sie bedeutungsvollen Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit/Erholung in ihrer Umwelt zu stärken. ZIt.: www.ergotherarpie.at

 

Nähere Information finden Sie hier! Bitte wenden sie sich an Fr. Eva Maria Möseneder. 

Zur Verfügung gestellt von ergotherapie-graz.at Fr. Möseneder
Ergotherapie Kosten.pdf
PDF-Dokument [468.0 KB]

Mittwoch, 6. April 2016
Erfahrungsbericht über Ernährungsumstellung bei Demenzerkrankungen. 

 

Kann man als Angehöriger von einem demenzenkranken Menschen neben
den medizinischen Behandlungen und sozialen Hilfestellungen noch mehr
tun? Es gibt viel Literatur auf dem Markt, die Verbesserung bis hin zur Heilung
durch Ernährungsumstellung verspricht.
Der Erfahrungsbericht durch den Dschungel der vielversprechenden
Angebote, bis hin zu möglichst wissenschaftlich fundierten Theorien und
deren praktische Umsetzung und Auswirkung war äussert interessant. 

 

Wir haben viel gehört über die Vorteile von Kokosfett und Kohlenhydrat armer Ernährung. Einige Folien des Vortrags haben wir für Sie zusammengestellt und diese stehen hier für Sie bereit. 

Mehr Fett für ein fittes Hirn
Artikel aus der Saarbrücker Zeitung
AlzheimerSZ-20120928-DWOH_5-S31.pdf
PDF-Dokument [273.4 KB]
Präsentation zum Vortrag
Präsentation Ernährung bei AlzheimerHP.p[...]
PDF-Dokument [2.8 MB]

Mittwoch, 30.03.2016

Uhr mit Ortungsfunktion


Eine Uhr mit GPS Funktion. Sie haben die Möglichkeit, dass sie ein SMS an die Uhr schicken und die GPS Daten auf ihr Handy zurückbekommen. Somit ist eine Ortung jederzeit möglich, ohne dass der Tragende der Uhr etwas dazu tun muss. 

 

Tipp: Es ist wichtig, dass zur einwandfreien Nutzung die SIM Code Abfrage vorab ausgeschalten wird. 

Uhr für die unproblematischen Ortung
bembu GPS-Watch.pdf
PDF-Dokument [998.1 KB]

Mittwoch, 30.03.2016

Mundhygiene und Zahnpflege


Sie kennen vielleicht das Problem, dass eine normale Zahnpflege mit fortschreitender Krankheit nicht mehr im gewohnten Ausmaß möglich ist. Durch Zufall sind wir auf die Zahnarztpraxis von Dr. Arnetzl gestossen, der durch seine eigene Betroffenheit, sehr viel Wissen über die Problematik Demenz und Zahnpflege hat. 

Er hat uns einen interessanten Artikel zukommen lassen, denn wir hier gerne zur Verfügung stellen. 

Mundhygiene und Zahlnpflege im Alter - auf was muss man achten?
2008 Zahnkrone Alterszahnmedizin II Kopi[...]
PDF-Dokument [500.4 KB]

Kontakt

TEL: 0676 45 20 400

oder nutzen Sie unser Kontaktformluar 

Weiz

Jeden ersten Montag des Monats 17:00 - 19:00

 

Gratwein

Jeden ersten Donnerstag des Monats 17:00 - 19:00

 

Graz

Jeden zweiten Montag des Monats von 14:00 - 16:00

 

Jeden dritten Dienstag des Monats von 17:00 - 19:00

speziell für Angehörige von Jungbetroffenen

 

Jeden letzten Donnerstag des Monats von 17:30 - 19:30

 

Online

Jeden zweiten Dienstag des Monats von 17:30 - 19:00

Zoom-Meeting beitreten

 

Hartberg

Jeden zweiten Donnerstag des Monats 17:00 - 19:00

 

Leoben

Jeden dritten Montag des Monats 17:00 - 19:00

 

Voitsberg

Jeden dritten Mittwoch des Monats 17:00 - 19:00

 

Liezen

Jeden dritten Donnerstag des Monats 17:00 - 19:00

 

Leibnitz

Jeden letzten Montag des Monats 17:00 - 19:00

 

Zu den Standorten

Druckversion | Sitemap
Alle Rechte vorbehalten. Text, Bilder, Grafiken sowie deren Anordnung auf Websites unterliegen dem Schutz des Urheberrechts und anderer Schutzgesetze. Der Inhalt dieser Websites darf nicht zu kommerziellen Zwecken kopiert, verbreitet, verändert oder Dritten zugänglich gemacht werden.