Viele Menschen haben ein falsches Bild von demenziellen Erkrankungen -> "ein bisserl vergesslich im Alter halt...". Wir klären auf, dass hier bei weitem ganz andere Dinge damit einhergehen. Wenn nun Menschen noch im Berufsleben mit dieser Diagnose betraut werden, gibt es zusätzlich noch ganz andere Schwierigkeiten, die bewältigt und gut organisiert werden müssen. Friederike de Maeyer hat mir ihrem Mann seit einigen Jahren diese Herausforderungen zu stämmen. Wie sie und ihre Familie damit umgehen, welche Erfahrungen gemacht wurden und auch, was sie dadurch im Nachhinein betrachtet anders geregelt hätten, konnten interessierte Menschen im SMZ Stadtteilzentrum Jakomini in Graz hören.
Studierende der FH JOANNEUM haben für uns auf Grundlage unserer Schilderaktion 2022 eine Ausstellung rund um Demenz kreiert: "Mensch, ___ dich nicht!"
Die feierliche Eröffnung fand im Citypark statt. Bis zum heurigen Langen Tag der Demenz werden die Exponate immer wieder an unterschiedlichen Orten ausgestellt werden und somit zur Aufklärung und Enttabuisierung beitragen.
01.02. - 17.02.2023 Citypark
17.02. - 20.03.2023 Krankenhaus der Elisabethinen
20.03. - 26.04.2023 FH JOANNEUM
02.05. - 31.05.2023 AVL
Im Jänner folgten wir einer Einladung in die Caritas-Schule Graz in den Zweig HLSP und im Februar ging es noch in die Fachschule St. Martin zu angehenden Heimhelfer*innen.
Die jungen Menschen hatten in der Theorie bereitis einiges zum Thema Demenz gehört. Die Möglichkeit des eigenen Erlebens der Wahrnehmungsbeeinträchtigungen mittels unseren Demenzboxen, brachte plötzlich viel mehr Verständnis. Diese Demenzsimulationen fördern die Klarheit, um was es geht und steigern so die Empathiefähigkeit für spätere herausfordernde Situationen im beruflichen, aber auch im privaten Umfeld.
Dr. Gerald Merth - selbst Angehöriger eines Menschen mit Demenz - beleuchtete mit uns die medizinische Seite von Demenzerkrankungen. In seinem kurzweiligen Vortrag gab er den ca. 50 Anwesenden viel Hintergrundwissen mit auf den Weg und stand auch im Anschluss für Gespräche bereit. Auch unsere Netzwerkpartner (Pflegedrehscheibe, Cariats, Psychosoziales Zentrum Voitsberg) im Raum
Voitsberg waren mit dabei und konnten noch zusätzliche Informationen beisteuern.
„LEBENSWERTe ALTERNativen“ nennt sich ein großes Jahresprojekt im Gemeindeverband GU6 (Seiersberg-Pirka, Premstätten, Feldkirchen, Kalsdorf, Werndorf und Wundschuh). Im Zuge dessen fand letzten Tag wieder ein Gesundheitstag statt - dieses Mal in der Gemeinde Premstätten im Festsaal von Zettling.
Mit dabei waren insgesamt 23 Institutionen und Möglichkeiten zur Gesundheitsförderung in der Gemeinde. Wir von Salz als Angehörigenvertretung durften zum wichtigen Thema Demenz natürlich auch nicht fehlen. Danke für die Einladung.
Wieder einmal hat sich für uns gezeigt, wie wichtig das Vernetzen unter den Professtionsten ist, aber auch wie bedeutend unser Auftreten für jeden Einzelnen ist. Nur durch Gespräche finden wir zusammen, können Aufklärung betreiben und auch Einblicke in die verzerrte Wahrnehmung von Menschen mit Demenz mittels unserer Demenzbox geben.
Demenz erlebbar machen - Zur Selbsterfahrung sind unsere Demenzboxen von Hands on Dementia mit insgesamt 8 unterschiedlichen Alltagssituationen wirklich eine geniale Möglichkeit, die verzerrte Wahrnehmung von Menschen mit Demenz erlebbar zu machen. Die StudentInnen der FH Joanneum für Design & Kommunikation konnten so einige Einblicke in eine "andere" Welt machen.
Noch im Rahmen des Langen Tag der Demenz fand im Festsaal in Lannach ein weiterer Vortrag statt. Mag. Claudia Knopper, Obfrau von Salz, wurde vom Organisator Herrn Josef Url, Leiter des Caritas Pflegeheims in Lannach gemeinsam mit dem Lannacher Bürgermeister Josef Niggas herzlich begrüßt.
Im Anschluss gab sie einen umfassenden und sehr persönlichen Einblick als Angehörige zum Thema Demenz.
Danach konnte jeder noch mittels Demenzbox erfahren, wie sehr sich die Wahrnehmung von Menschen mit Demenz verändert.
Mit dabei war auch noch Heidelinde Wörösch von der Pflegedrehscheibe Deutschlandsberg.
In Graz gestalteten wir mit vergissdeinnicht Netzwerk Demenzhilfe bereits zum 4. Mal Aktionen rund um den Welt-Alzheimertag am 21.09. Heuer konnten wir unsere Veranstaltungen auch noch an weiteren Orten in die Steiermark organisieren.
So gab es in Leibnitz einen Ökumenischen Gottesdienst, einen Info- und Workshopnachmittag sowie eine Lesung mit Johanna Constantini.
In Weiz wurde der Film "The Father" zeigt und danach gab es noch Möglichkeit zum gemeinsamen Austausch. Weiters gab es gleich 2 Infopoints an verschiedenen Apotheken in Weiz.
In Graz konnten wir wieder einen wunderschönen Gottesdienst mit den Kepler Spatzen erleben. Im KIZ Royal wurde die Dokumentation "Mitgefühl" vorgeführt und im Anschluß darüber am Podium mit Stadtrat Robert Krotzer, Psychologin und Schriftstellerin Johanna Constantini, Dr. Alexis Matzwrakos, Univ. Prof.-Dr. Martina Schmidhuber und DGKP Sabine Schuster-Harg diskutiert.
Am Donnerstag Vormittag kreierte Daniel Doujenis eine grandiose Schaufensterlesung in der Herrengasse.
Beim Forum Demenz wurde im Haus Esther in Graz eifrig Ideen zu der Frage "Wieviel Zeit braucht Entlassung?" bzw. "Wie schaffen wir Zeit?" erarbeitet.
Schlussendlich gab es am Freitag viel Informationsmöglichkeiten direkt beim alltäglichen Einkaufen - am Hauptplatz in Leoben, im WEZ in Bärnbach und natürlich auch in Graz bunt untergemischt am Kaiser-Josef-Markt.
Zum Nachschauen/Nachhören:
Steiermark heute - Beitrag mit Johanna Constantini 20.09.2022
Radio Steiermark - Aktion Demenz 23.09.2022
Podcast Radio Helsinik - Sondersendung - Bewusstseinsbildung Demenz
Podiumsdiskussion nach dem Dokumentationsfilm "Mitgefühl" folgt demnächst.
Am 13.08.2022 wurde eine kleine Messe in der Shoppingcity Seiersberg von SOFA Soziale Dienste organisiert.
Zahlreiche Informationen rund um die Themen Geseundheit & Soziales für alle Menschen 50+ waren anzutreffen.
Wir waren mit einem Stand zur Aufklärung und Bewusstmachung von demenziellen Erkrankungen vor Ort und konnten wieder einige Menschen mit wichtigen Informationen erreichen.
Gesunde Menschen verstehen meist sehr schwer, warum kleine alltägliche Tätigkeiten für demenziell Erkrankte so herausfordernd sind. Deswegen ist es und immer wieder ein Anliegen, das Bewusstsein
aller zu erweitern und Betrachtungsblickwinkel zu verändern.
Mit Hilfe dieser Boxen verzerrt sich die eigene Wahrnehmung: nach etwas greifen, Besteck zu verwenden und essen, schreiben etc. wird so auch plötzlich für Gesunde zu einer imensen Anstregnung.
Am Aktionstag der Inkluscion waren viele Schulklassen mit dabei. Nachdem Lehrerinnen und Lehrer den ersten Schritt getan hatten, sind auch die Schülerinnen und Schüler an die Demenzboxen herangetreten.
Das Interesse war groß, diese spiegelverzerrte Wahrnehmung mit Besteck selbst zu meistern.
Zum Auftakt am neuen Standort in Liezen haben wir mit dem Thema "Demenz in der Familie" gestartet. Obfrau Mag. Claudia Knopper hat den Anwesenden aus ihren persönlichen Erfahrungen berichtet und viele kurze Inputs über die Krankheit, dem Umgang mit Betroffenen, der eigenen Belastungsgrenze und der Gestaltung für die gemeinsame Zeit mitgegeben.
Das Integrationsreferat der Stadt Graz organisierte dieses bunte Fest für alle mit dem fee-Award". fee steht dabei für freiwillig, ehrenamtlich, engagiert". Grazer Organisationen, Vereine und Initiativen konnten in der Straße der Vielfalt ihre Projekte vorstellen.
1.800 Menschen trafen sich so zum gegenseitigen Austausch und vernetzen.
Für diesen spannenden Aspekt konnten wir in Weiz Dr. Dieter Krametter, Facharzt für Neurologie, gewinnen. Er klärte uns darüber auf, ob es reine Vergesslichkeit oder bereits eine Form der Demenz sein kann. Gespickt mit Informationen, wohin man sich im Verdachtsfall wenden kann bzw. welche weiteren medizinischen Schritte sinnvoll sind, konnten die TeilnehmerInnen auch gleich noch etwas in die verzerrte Welt von demenziell Erkrankten Menschen eintauchen.