Das sind wir
Claudia Knopper
Obfrau
Mein Vater hat die Diagnose Alzheimer mit 58 Jahren bekommen. Es war ein Schock für mich und lange Zeit wollte ich es einfach nicht wahr haben. Diese Jahre hatten für mich viele schwere Stunden. Ich habe mir immer gewünscht mich mit Menschen auszutauschen, die ein ähnliches Schicksal teilen und die mir aufgrund ihrer Erfahrung helfen können, zu verstehen was mit meinem Papa passiert.
Sylvia Müller
Kassiererin
ich wohne mit meinem Mann und meinen beiden Kindern in Graz. Im Jahr 2012 starb meine neunzigjährige Schwiegermutter, die an Alzheimer erkrankt war. Es dauerte einige Zeit, bis ihre Erkrankung erkannt wurde. Der Umgang damit war anfangs nicht leicht für mich, da meine Schwiegermutter zu einem anderen Menschen wurde. Im Laufe der Zeit konnte ich mich langsam auf ihre "neue Persönlichkeit" einstellen.
Inna Vartschenko
Obfrau Stellvertreterin
Ich bin gemäß meiner Ausbildung und Berufung als freiberufliche Dipl.-Sozialbetreuerin tätig und betreue und begleite einige ältere Menschen sowie berate und unterstütze ihre Angehörigen bei der Bewältigung ihres nicht immer leichten Alltags. Dabei passe ich meine Leistungen den Bedürfnissen meiner Schützlinge an. Hierbei steht die Erhaltung ihrer Ressourcen und Möglichkeiten zur Sicherung der Lebensqualität für mich im Vordergrund.
Andrea Hohl
Gesprächsrundenleiterin Leoben
Ich bin Tochter einer an Alzheimer erkrankten Mutter. Als die Diagnose dieser Krankheit vor einigen Jahren im Raum stand, war nicht klar, was da auf unsere Familie zukommen würde.Da ich mich von Anfang an in einer Betreuungssituation befunden habe, war ich auf der Suche nach Hilfe für mich und meine Situation.
So kam ich zu SALZ. Da ich erfahren habe, wie es sich anfühlt, in Situationen, die einem alles abverlangen, nicht mehr weiter zu wissen, bin ich froh nun nicht mehr alleine zu sein.
Johanna Schober
Gesprächsrundenleiterin Voitsberg
Mein Mann bekam die Diagnose Alzheimer mit 62 Jahren.
Es war schrecklich für uns als Familie. Wir haben 3 gemeinsame erwachsene Kinder und 5 Enkel. Durch seine veränderte Persönlichkeit ist der Alltag sehr schwierig.
Sich mit Menschen auszutauschen denen es ähnlich geht ist mein Anliegen.
Mit Salz ist es gelungen auch in Voitsberg eine Selbsthilfegruppe zu gründen.
Teresa Salleger
Gesprächsrundenleiterin Weiz
Mein Gatte hatte mit 65 Jahre die Diagnose Prostatakrebs und ein Jahr später die Diagnose Demenz erhalten. Es war ein Schock für die ganze Familie (2 Kinder, 2 Schwiegerkinder und 4 Enkelkinder). Ich ihn vorwiegend allein betreut (für 3 Stunden pro Woche kam eine Betreuung vom Pflegeentlastungsdienst der Caritas). Da im August 2020 meine Energie verbraucht war, habe ich den Rat meiner Hausärztin befolgt und meinen Gatten - schweren Herzen - in ein Pflegeheim gegeben. Er hat sich sofort wohl gefühlt, und ich wusste, dass es die richtige Entscheidung war. Leider ist er Ende Dezember 2020 verstorben.
Da ich leider nicht die Möglichkeit hatte, mich in einer Selbsthilfegruppe auszutauschen, ist es mir ein Anliegen, eine SHG in Weiz zu gründen. SALZ hilft mir dabei.
Karin Neißer
Gesprächsrundenleiterin Leoben
Mein Vater bekam vor einigen Jahren die Diagnose Alzheimer, bis kurz vor seinem Tod wurde er von meiner Mutter, meinen zwei Geschwistern und mir zu Hause betreut.
Eine sehr herausfordernde Situation, da die Krankheit die Persönlichkeit des Betroffenen sehr verändert.
Salz gab uns in dieser Zeit die Möglichkeit uns mit Gleichgesinnten auszutauschen, wir wurden verstanden, alle hatten die gleichen Schicksale. Diese positiven Erfahrungen möchte ich weitergeben.
Nußbacher Ernestine
Gesprächsrundenleiterin
Schon einige Jahre begleitet mich die Diagnose – Demenz bzw. Alzheimer in meiner Familie.
Meine Mutter bekam die Diagnose Alzheimer im Winter 2015 mit 79 Jahren.
Mein Schwiegervater hat 2017 die Diagnose Alzheimer, im 85. LJ, bekommen.
Ich tausche mich gerne mit anderen „Leidensgenossen“ aus und möchte mich so gut ich kann einbringen.
Ich wünsche mir, eine schnelle Umsetzung der Tagesbetreuung im Bezirk Voitsberg, mehr Hilfe für pflegende Angehörige und viel und laufende Info für Betroffene.